Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD. Teil 1: 1919–1920
Gründung und Aufschwung der KPD während der Revolution
Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) wurde am 01.01.1919 in Berlin gegründet und war ein Ergebnis des verlorenen Ersten Weltkrieges, des Hungers, der wirtschaftlichen Entbehrungen, der Novemberrevolution sowie der daraus folgenden politischen Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen linken Kräften. Bereits wenige Tage nach der Gründung der KPD auf Reichsebene muss sich auch in Rosenheim eine Ortsgruppe gebildet haben. Das genaue Datum ist nicht bekannt, aber schon Anfang Januar 1919[1] fanden die ersten öffentlichen Veranstaltungen der Rosenheimer KPD statt, deren Thema natürlich die Räterepublik war. Auf einer sprach der bekannte Anarchist Erich Mühsam im Hotel Gillitzer.[2] Den revolutionären Umständen entsprechend stieg die Mitgliederzahl der KPD rasch an, und Mitte März 1919 konnten in der KPD Rosenheim schon 600 Genossinnen und Genossen gezählt werden.[3]
Am 19. März gab auch Guido Kopp, der Rosenheimer Vorsitzende des Volks- und Soldatenrates, bekannt, dass er zur KPD gegangen war. Um zusätzlich Erfahrungen von außerhalb Bayerns miteinfließen zu lassen, sprach kurz darauf, am 30. März, der Berliner Genosse Bathel im Hofbräusaal,[4] und am 8. April, einen Tag nach der Ausrufung der 1. Räterepublik in München, der sogenannten „Scheinräterepublik“, ging bereits ein Telegramm in die Landeshauptstadt, in dem es hieß: „Die revolutionäre Arbeiterschaft und Soldaten Rosenheims stehen geschlossen hinter der revolutionären Räterepublik.“[5] Dann kam am 14. April, knapp eine Woche später, der Palmsonntagsputsch gegen die Räterepublik und konnte erfolgreich zurückgeschlagen werden. Für Freitag dieser Woche, den 18. April, riefen KPD, USPD und MSPD zu einer „großen Massenversammlung“ im Hotel Gillitzer auf, und Guido Kopp, der Vorsitzende des Rosenheimer Soldatenrates, referierte „über die gegenwärtige Lage“[6], also darüber, wie es mit der Räterepublik weitergehen sollte.
Aber die Gegner der Revolution hatten sich organisiert und rückten bereits auf München vor. Überaus blutig wurde die Kommunistische Räterepublik Ende des Monats in der Landeshauptstadt niedergeschlagen, und in Rosenheim sah man deshalb keinen anderen Weg mehr, als in Verhandlungen einzutreten. Regierungstruppen, Freikorps und Volkswehren nahmen die Stadt am 1. Mai 1919 kampflos ein.
Neuorientierung nach der Niederlage
Die junge KPD in Südbayern hatte dadurch vielerorts, besonders in München, „gerade ihre aktivsten, und erfahrensten und deshalb in der revolutionären Bewegung am meisten exponierten“[7] Kämpfer verloren und musste sich nach dieser äußerst schmerzhaften Erfahrung erst langsam wieder sammeln. Dies galt in Bayern vor allem für den Bezirk Südbayern. Während es in Nordbayern noch 3.500 KPD-Mitglieder gab, waren es in Südbayern nur noch 500.[8] Es war eindeutig, dass „die Partei in Südbayern von der Niederschlagung der Räterepublik und den sich daran anschließenden Verfolgungs- und Unterdrückungsmaßnahmen erheblich härter getroffen“[9] worden war als der Norden.
Und die wirtschaftliche Situation zu Beginn der Weimarer Republik kam erschwerend hinzu. Denn diese war zunehmend durch Not und Elend gekennzeichnet. Hunger, Wohnungsnot und Arbeitslosigkeit bestimmten in den kommenden Jahren in immer größerem Maße die Lebensbedingungen der Arbeiterklasse und erschwerten auch die politische Arbeit. Über Rosenheim heißt es zudem: „Die Jahre 1919 bis 1923 waren in Rosenheim wie überall im Deutschen Reich von der Inflation gekennzeichnet, die noch während des Krieges begonnen hatte und 1923 ihren Höhepunkt erreichte.“[10] Bis März 1920, also die unmittelbare Zeit nach der Räterepublik, blieb die KPD faktisch in der Illegalität. Aber langsam schienen die Kommunisten wieder vor Ort Fuß zu fassen. So berichtet die örtliche Zeitung „Wendelstein“ in ihrer Ausgabe vom 27.2.1920: „Die Rosenheimer Kommunistengruppe will sich in den nächsten Tagen wieder unter neuer Führung selbständig machen. Die Gruppe ist zurzeit noch mit der USP verbunden, will sich jedoch absondern und eigene Wege gehen. Sie zählt zurzeit ca. 150 Mitglieder“.[11] Die USPD war die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, eine linke Abspaltung von der SPD.
Im Rosenheimer Stadtarchiv gibt es zahlreiche Unterlagen, die in einer Mappe Kommunistische Partei, Ortsgruppe Rosenheim gesammelt sind. Sie ist eine wahre Fundgrube an Material. Nur ist zu bedenken, dass es sich weitgehend um Unterlagen der Politischen Polizei handelt, meist Spitzelberichte, die mit entsprechender Vorsicht zu lesen sind. Die verdeckten Ermittler haben aber nicht nur bei öffentlichen Veranstaltungen intensiv mitgeschrieben, sondern sind, meist durch Wohnungsdurchsuchungen von Kommunisten, hin und wieder an interne Papiere gekommen, etwa Rundbriefe oder Notizbücher, deren Informationen auf diese Weise auch erhalten blieben. Außerdem haben Polizeibeamte Plakate abgehängt und teils kommunistisches Propagandamaterial von Unternehmern zugeschickt bekommen, zum Beispiel Flugblätter, die diese in ihren Betrieben fanden.
Die vorliegenden Unterlagen im Stadtarchiv zeigen, dass vor allem Ewald Thunig in der Rosenheimer KPD eine bedeutende Rolle spielte und über das größte theoretische Wissen verfügt haben dürfte. Er war es, der sehr häufig für die zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen die entsprechenden Genehmigungsanträge stellte, denn ohne städtische Erlaubnis konnten sie damals nicht durchgeführt werden. Thunig leitete dann meist auch selbst diese Versammlungen oder referierte zu unterschiedlichsten Themen. Aber immer wieder wurden auch zusätzlich fachkundige Referenten aus der Landeshauptstadt eingeladen, und im Laufe der Jahre wurden neben Thunig auch andere Rosenheimer Kommunisten sehr aktiv.
Wie mühselig die politische Arbeit war, sieht man daran, dass Thunig sogar für kommunistische Mitgliederversammlungen, also nicht nur für öffentliche Veranstaltungen, eine Genehmigung einholen musste. Man liest da zum Beispiel bezüglich einer Veranstaltung im Mai 1920: „Die Kommunistische Partei, Ortsgruppe Rosenheim, ersucht den Stadtrat um die Genehmigung einer Mitgliederversammlung für Mittwoch, den 12. abends 7 Uhr im kleinen Saale des Pernloher Kellers. i.A. Ewald Thunig“.[12]
Wenige Tage später muss Thunig erneut einen Antrag stellen. Diesmal für eine „öffentliche Volksversammlung“ mit einem Münchner Referenten, der am 14. Mai im „Saubräusaale“ sprechen wird. Der Genosse Otto Graf aus München hat sich das aktuelle Thema: „Die politische Lage und die KPD“ vorgenommen.[13]
Dass er deutliche Worte findet, geht aus dem Protokoll des Politischen Vizewachtmeisters Johann Pütz hervor,[14] der schreibt, es sei kein „direkter Hetzvortrag“ gewesen, aber der Redner habe betont, dass die Arbeiterschaft sich täusche, wenn sie glaube, „dass im Guten etwas zu machen sei“. „Nur mit Gewalt könne das Ziel erreicht werden“. Gemeint ist die Errichtung einer Räteregierung, die große Vorteile gegenüber dem jetzt bestehenden Parlament habe. Dass man kaum ein Jahr nach der vernichtenden Niederlage bereits wieder von einem neuerlich bevorstehenden Umsturz sprach, zeigt auch der Bericht von einer Mitgliederversammlung zwei Monate später. Dort habe der Versammlungsleiter über die Räteregierung und den „in nächster Zeit bevorstehenden Umsturz“[15] gesprochen, gibt der Schutzmann Glasl einen Tag später zu Protokoll. Insgesamt zeugen 1920 zahlreiche öffentliche Volksversammlungen und Diskussionsabende von einer regen Aktivität der Rosenheimer KPD-Ortsgruppe.
Dies schlägt sich auch in den Wahlergebnissen bei der Landtagswahl vom 6. Juni 1920 nieder, an der die KPD Rosenheim erstmalig teilnahm. Sie erhielt in der Stadt 6,3 % der abgegebenen Stimmen und damit deutlich mehr als in Bayern insgesamt (1,7%). Bei der Reichstagswahl vom gleichen Tage sah es mit 521 Stimmen und 6,2 % ähnlich aus.[16]
[1] Geschichtswerkstatt Rosenheim (Hg): Es lebe das freie Bayern…, Taschenkalender 2019 zu 100 Jahren Revolution und Rätezeit in Bayern und Rosenheim, München 2018, S. 66.
[2] Jungblut, Gerd (Hg): Erich Mühsam, In meiner Posaune muss ein Sandkorn sein, Briefe 1900–1934, Vaduz 1984, S. 311.
[3] Es lebe das freie Bayern…, S. 93.
[4] Ebd., S. 97.
[5] Ebd., S. 102.
[6] Ebd., S. 10.
[7] Mehringer, Hartmut: Die KPD in Bayern 1919–1945, Vorgeschichte, Verfolgung und Widerstand, Bayern in der NS-Zeit, Bd. V, München und Wien 1983, S. 12.
[8] Ebd., S. 13.
[9] Ebd., S. 12.
[10] Baumgartner, Raimund: Revolution und Gegenrevolution, in: Kulturamt der Stadt Rosenheim (Hg.), Rosenheim in den 20er Jahren, Ausstellungskatalog, Rosenheim 1986, S. 7–10.
[11] StadtA Ro (Stadtarchiv Rosenheim), Akten VI A 4-91, „Kommunistische Partei“, Ortsgruppe Rosenheim; Zeitungsbericht im „Rosenheimer Tagblatt Wendelstein“, 27.02.1920.
[12] StadtA Ro, Akten VI A 4-91, Antrag der KPD, Ortsgruppe Rosenheim, an den Stadtrat Rosenheim zur Genehmigung einer Mitgliederversammlung am 12. Mai 1920.
[13] StadtA Ro, Akten VI A 4-91, Antrag der KPD, Ortsgruppe Rosenheim, an den Stadtrat Rosenheim zwecks Genehmigung einer öffentlichen Versammlung für Freitag, den 14. Mai 1920, abends 7 Uhr im „Saubräusaale“.
[14] StadtA Ro, Akten VI A 4-91, Bericht des Rosenheimer Polizeivizewachtmeisters Johann Pütz vom 14. Mai 1920 an den Stadtrat Rosenheim vom selben Tage.
[15] StadtA Ro, Akten VI A 4-91, Bericht des Rosenheimer Schutzmanns Glasl vom 8. Juli 1920 an den Stadtrat Rosenheim über die „Überwachung der Kommunistenversammlung“ in der „Pernlohner Klause“ vom 7. Juli.
[16] Leicht, Walter: Wahlen in Rosenheim 1919–1933, in: Kulturamt der Stadt Rosenheim (Hg.) Rosenheim in den 20er Jahren, Ausstellungskatalog, Rosenheim 1986, S. 28.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Salomon (8. August 2024). Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD. Teil 1: 1919–1920. Rosenheimer Miszellen. Abgerufen am 12. September 2024 von https://romis.hypotheses.org/1202