Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD. Teil 3: 1923–1925
Verhaftung des Rosenheimer Kommunisten Franz Heumaier am 20.10.1923
Unabhängig von der Ermordung des Gewerkschafters und Sozialdemokraten Georg Ott durch Nazis und Helfershelfer wurde wenige Monate später der Rosenheimer Schreiner und Reichsbahnbedienstete, der Kommunist Franz Heumaier, festgenommen.[1] Dies geschah anlässlich der Aushebung einer geheimen Versammlung in der Münchener Gastwirtschaft „Villa Flora“ am 20.10.1923. Bei diesem Treffen sei es nach dem Polizeibericht der Direktion München um eine Besprechung hochverräterischer Pläne der KPD gegangen, nämlich um Sabotagehandlungen an Eisenbahnanlagen. Heumaier bestritt, von der Thematik des Treffens gewusst zu haben, gab aber zu, am 01.08.1923, also erst kurz zuvor, der KPD beigetreten zu sein. Bei der körperlichen Durchsuchung wurde ihm ein Brief abgenommen, aus dem hervorging, dass der KPD-Bezirk Traunstein den Decknamen „Rosina“ führte. Zudem war eine Adresse angegeben, an die interne Nachrichten der KPD zu senden wären. Der Rosenheimer Ortsgruppenleiter Ewald Thunig, so Heumaier, hätte ihm den Auftrag gegeben, diesen Brief aus Traunstein abzuholen.
Den Namen „Thunig“ zu nennen war wahrscheinlich nicht ungeschickt, denn dieser war sowieso bei der Politischen Polizei bekannt.
Aus einem Bericht des Rosenheimer Stadtrates an die Polizeidirektion München vom 29. Oktober[2] ist darüber hinaus zu erfahren, dass bei der Durchsuchung Heumaiers offenbar auch „ein Verzeichnis“ gefunden wurde. Man hätte in Rosenheim Interesse daran, zu erfahren, was es damit für eine Bewandtnis hätte. Und man wollte wissen, welche Funktionen die auf der Liste notierten Personen bei der KPD hätten, und ob das Verzeichnis alle Rosenheimer Kommunisten beinhalte.
In einer persönlichen Erklärung bei der Münchener Polizeidirektion gab Heumaier dazu zu Protokoll: „In Rosenheim war ich bei dem dortigen KPD-Zehnerrat Hilfskassier“.[3] Zudem, so Heumaier in seiner persönlichen Erklärung, hätte er die Abonnentenbeträge der Bezieher der „Roten Fahne“ eingesammelt. Die Liste, die bei ihm gefunden worden wäre, würde die Namen sämtlicher Rosenheimer KPD-Mitglieder enthalten, Stand 20.09.1923.
Nach zwei Wochen wurde Heumaier wieder aus der Haft entlassen, ihm aber angedroht, „im Falle weiterer kommunistischer Betätigung“ wieder in „Schutzhaft“ zu kommen. Der Brief endet mit folgenden Worten: „Ich ersuche, Heumaier geeignet überwachen zu lassen und beim geringsten Verstoss desselben gegen obige Eröffnung Antrag auf Schutzhaft zu stellen“.[4]
Noch bevor Heumaier entlassen worden war, fanden mit Hilfe der Landespolizei bei den in dem „Verzeichnis“ notierten Rosenheimer Kommunisten Hausdurchsuchungen „nach Waffen und Schriftstücken“ statt.
Sie hatten folgendes Ergebnis:
„Weiß, Münchenerstr. 20: 1 Mauser Pistole mit Patronen
Demmel, Sanierung: 1 österr. Militär-Trommelrevolver
Kopp, Sanierung: 2 Sprengpatronen, 1 franz. Gewehrschloß
Gerold, Aisinger Landstr. 1: Mauser-Pistole mit Munition
Kurz, Schloßberg: ein kleines Quantum Sprengmunition mit Zündschnur
Schneider, Samerstr. 23: 2 Sanitätstaschen
Köhler: anliegende Schriftstücke
Klüber: ebenfalls anliegende Schriftstücke
Kugler: sei bereits verhaftet“[5]
(Die Vornamen sowie die Geburtsdaten wurden nicht genannt.)
Dieses Durchsuchungsergebnis wirft ein bezeichnendes Licht darauf, wie sehr man auch in der Rosenheimer Ortsgruppe der KPD mit einem bevorstehenden Umsturzversuch rechnete.
Denn es spitzte sich die wirtschaftliche Lage immer weiter zu, und im Jahr 1923 kam es – wie allgemein bekannt – zu einer galoppierenden Geldentwertung und rasch steigenden Arbeitslosigkeit. Große Arbeitskämpfe reichsweit waren die Folge. Auf der einen Seite gewannen die Kommunisten dadurch immer mehr Mitglieder, aber auch der Druck des Staates wurde intensiver. Aus einem Schreiben der politischen Polizei vom 19.10.1923, also einen Tag vor Heumaiers Verhaftung, geht z.B. hervor, dass es in Rosenheim bereits zuvor bei Hausdurchsuchungen anderer Kommunisten zu zahlreichen Beschlagnahmungen gekommen war. Es ging auch hier um Waffen, Munition, aber auch um Propagandamaterial wie 14 Zeitschriften kommunistischer Herkunft, die bei Johann Dunker[6] gefunden wurden, einem der 28 KPD-Mitglieder, die später ins KZ Dachau kommen sollten. Zu diesen Kommunisten gehörte auch der bei der Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit der Verhaftung Heumaiers erwähnte Kommunist Peter Kopp.
Verbot der KPD von 1923–1925
Am 23.10.1923 kam es zu einem neuerlichen Aufstandsversuch, diesmal der Hamburger KPD, dem „Barmbeker Aufstand“. Dieser geschah gegen den Willen der Berliner KPD-Führung und hatte zur Folge, dass die KPD ein weiteres Mal verboten wurde. Vom 11.11.1923 bis zum Februar 1925 in Bayern, im Reich bis zum 06.05.1925, befand sie sich wiederum in der Illegalität und wurde besonders sorgfältig beobachtet. Als zum Beispiel Ende Mai 1924 in München der Bezirkstag der südbayerischen KPD illegal tagte, wurde er von der Polizei ausgehoben, und alle 63 Delegierten wurden festgenommen, und parallel dazu wurden illegale Tagungslokale, Druckereien und Literatur-Verteilungsstellen durchsucht.
Aber die Erfolge bei den Wahlen des Jahres 1924, zu denen die KPD trotz Verbot zugelassen war, zeigten, dass sich die Partei trotz aller Widerstände breiten Rückhalt in der Arbeiterschaft verschaffen konnte. Bei den Landtagswahlen am 06.04.1924 erzielte sie in Rosenheim beachtliche 13,4% (Bayern 8,3%), bei den Reichstagswahlen vom 04.05.1924 sogar 17,2% (Bayern 8,0%), und bei den Reichstagswahlen vom 07.12.1924 immerhin 10 Prozent (Bayern 5,1 %).[7]
„Kommunalpolitischer Ausschuss“ der KPD Bayern
Um die kommunale Arbeit in den Stadträten zu koordinieren, bildete die KPD in Bayern einen „kommunalpolitischen Ausschuss“, dessen Richtlinien mit Schreiben vom 20.12.1924 den betroffenen Stadträten zugeleitet wurden.[8] Gleich zu Beginn hieß es zu den „nächsten Aufgaben“: „Rücksichtsloses Einsetzen für die Bedürfnisse der Arbeiterschaft und der arbeitenden Volksschichten“. Dabei sei aufzuzeigen, dass Gemeindevertretungen „in ihrer heutigen Form Instrumente des bürgerlichen Klassenstaates“ seien. Es könne „keinerlei Kompromisse mit den bürgerlichen Parteien oder der Sozialdemokratie“ geben. Gleich in den ersten Sitzungen seien Anträge „für Erwerbslose, Sozialrentner, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene und Minderbemittelte“ zu stellen. Für Arbeitslose müssten „gemeindliche Arbeitsgelegenheiten bei tarifmässiger Bezahlung“ gefordert werden. Weiter ginge es um die dringende „Bereitstellung von Mitteln zur Gewährung von Winterbeihilfe (Kleider, Holz, Kohlen, Kartoffeln und andere Lebensmittel)“. Und zur Beseitigung der Wohnungsnot wird die „gemeindliche Beschlagnahmung der Luxuswohnungen“ vorgeschlagen.
[1] StadtA Ro, Akten I A 1-80 II, Bericht der Polizeidirektion München an den Rosenheimer Stadtrat vom 05.10.1923 (wahrscheinlich 25.10.(!)) zur Verhaftung des Rosenheimer Kommunisten Franz Heumaier.
[2] StadtA Ro, Akten I A 1-80 II, Bericht des Rosenheimer Stadtrates an die Polizeidirektion Abt. VI a München vom 29.10.1923.
[3] StadtA Ro, Akten I A 1-80 II, Bericht der Polizeidirektion München vom 02.11.1923 an den Magistrat der Stadt Rosenheim mit der persönlichen Erklärung von Franz Heumaier vom 31.10.1923.
[4] StadtA Ro, Akten I A 1-80 II, Bericht der Polizeidirektion München vom 05. (aber wahrscheinlich 25.) Oktober an den Stadtrat Rosenheim zur Beobachtung von Heumaier.
[5] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Bericht des Stadtrats Rosenheim an die Polizeidirektion Abt. VI a München vom 29.10.1923 mit Anfrage nach Personen aus einem Verzeichnis von Heumaier.
[6] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Liste mit bei Hausdurchsuchungen (u.a. bei Johann Dunker) beschlagnahmten Gegenständen vom 19.10.1923.
[7] Leicht, Walter: Wahlen in Rosenheim 1919–1933, in: Rosenheim in den 20er Jahren, Ausstellung im Heimatmuseum Rosenheim vom 20. November 1986 – 31. Januar 1987 (Katalog), S. 28f., Rosenheim 1986.
[8] StadtA Ros, Akten VI A 4-91, Bericht der Kriminalpolizei Rosenheim an den Rosenheimer Stadtrat vom 28.03.1925, Übersendung des Schriftsatzes des Kommunalpolitischen Ausschusses der KPD Nordbayern vom 20.12.1924.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Salomon (18. November 2024). Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD. Teil 3: 1923–1925. Rosenheimer Miszellen. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://romis.hypotheses.org/1400