Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD. Teil 5: 1930

Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD ab 1930 (Fortsetzung)

Am 07.10.1930 teilte die Polizeidirektion München der Polizeidirektion Rosenheim und dem Rosenheimer Stadtrat (am Rand handschriftlich „geheim“) sämtliche bekannten Personalien der Rosenheimer und Raublinger Kommunisten mit, mit Stand vom 01.09.1930.[1] Für Rosenheim werden 25 Namen aufgelistet, für Raubling ebenfalls. Von den später, am 26.04.1933, in das KZ Dachau eingelieferten Rosenheimer Kommunisten finden wir die Namen Otto Althammer, Johann Dunker, Max Gipp, Peter Kopp, Otto Reiter und Johann Venus. Zusätzlich auf der Raublinger Liste: Xaver Feilnreiter, Johann Heimerl, Karl Obpacher, Josef Schiffl und Wendelin Schmerbeck.

Am Rande erwähnenswert ist für diese Zeit noch der Fund einer Metallschablone, die in der Nacht vom 14. auf den 15.09.1930, offensichtlich zur schnellen Entsorgung beim Anblick der Polizei, in den Garten des Zentralwohlfahrtsamtes geworfen wurde. Damit sollte die Aufforderung „Wählt Liste 4!“ (Liste der Kommunisten) verbreitet werden.

Im Rosenheimer Stadtarchiv fand sich auch eine Liste von Mitgliedern der Ortsgruppe des „Antifaschistischen Schutzbundes“ vom 01.11.1930. Gefunden wurde sie bei einer Hausdurchsuchung am 22.12.1930 bei dem Kommunisten Johann Zeitlhofer. Eine weitere Liste enthält 15 Namen von Parteiangehörigen der KPD. Neun von ihnen wurden am 26.04.1933 in das KZ Dachau eingeliefert. Es waren dies Otto Althammer, Johann Dunker, Max Gipp, Otto Grötzinger, Friedrich Kopp, Ludwig Kopp, Peter Kopp, Johann Steinberger und Josef Zeitlhofer.

Zum Ende des Jahres 1930, am 21. November, organisierte Max Gipp noch eine weitere Arbeitslosenversammlung im „Saubräusaale“, zu der etwa 200 Personen kamen, und am 28. Dezember fand unter dem Vorsitz von Max Gipp in Rosenheim eine Unterbezirkskonferenz statt, bei der vor allem die Wünsche nach einem Lichtbildapparat und einem Vervielfältigungsgerät geäußert wurden.

Der große Waffendiebstahl vom November 1930

Die bedeutendste und sicher folgenschwerste Aktion im Jahre 1930 war aber der große Waffendiebstahl im November dieses Jahres.[2] Irgendwann in der ersten Monatshälfte teilte der Wasserburger Kommunist Martin Schuster dem Genossen Josef Estermann mit, er habe zu der Zeit, als er noch in der Gemeinde Pfaffing gewohnt habe (1923–1925), von Kindern gehört, „daß in der Ziegelei eines gewissen Holzmann in der Gemeinde Farrach bei Pfaffing Patronen oder Waffen versteckt seien“.

Am Samstag, den 22. November, trafen sich die Wasserburger Kommunisten, der Elektrotechniker Otto Fritz, der Schuhmacher Martin Schuster und der Maurer Peter Balk in der Wohnung des Genossen und Brauereiarbeiters Josef Estermann. Sie fassten den Entschluss, nach den Waffen zu suchen und diese gegebenenfalls zu holen. Bereit, dabei mitzuhelfen, waren die Rosenheimer Genossen, der Sägearbeiter und Stadtrat Peter Kopp sowie der Schmiedegehilfe Josef Straßer, die extra zu dem Treffen nach Wasserburg gekommen waren.

Gegen 14 Uhr am folgenden Sonntag stiegen Estermann, Kopp, Straßer, Balk und Schuster in Wasserburg auf ihre Fahrräder. In Hart stellten sie diese bei der Brauerei ab und gingen unter Führung von Schuster durch den Wald zur Ziegelei. Zunächst schauten sie, ohne fündig zu werden, im Maschinenhaus nach. Dann holte Estermann eine Leiter und stieg aufs Dach des Maschinenhauses, hob einige Ziegel ab und kletterte in den Giebelraum. Dort entdeckte er mehrere Kisten und verständigte sofort seine Genossen. Alle stiegen aufs Dach, und Kopp und Straßer kletterten ebenfalls in den Giebelraum, wo sie zehn Kisten mit je einem Maschinengewehr vorfanden. Sie nahmen die Gewehre aus den Kisten heraus und reichten sie den Genossen, die sie nach unten trugen. Sechs Maschinengewehre wurden unweit der Ziegelei im Wald vergraben, vier in die Holzhütte von Estermann nach Wasserburg gebracht. Eines nahm Kopp mit nach Rosenheim. Wer ein zweites mitnahm, konnte vor Gericht nicht geklärt werden.

Zwei Tage später wurde beschlossen, am kommenden Samstag, den 29. November, auch die sechs vergrabenen Maschinengewehre zu holen. Dazu trafen sich Estermann, Balk, Schuster und Fritz und radelten gemeinsam los. In Reitmehring blieb Balk zurück, um dort in einer Wirtschaft die Rosenheimer Genossen Kopp, den Schmied Johann Zeitlhofer und einen weiteren Rosenheimer Genossen, dessen Namen das Gericht nicht ermitteln konnte, abzuholen. Bei Edling trafen sich alle, versteckten die Räder in einem Heustadl und suchten das Waffenversteck auf. Einige schoben Wache, andere gruben die Waffen aus und verwischten alle Spuren. Kopp, Zeitlhofer und der unbekannte Genosse nahmen je ein Maschinengewehr mit nach Rosenheim – Estermann, Fritz und Schuster je eines mit nach Wasserburg. Jenes von Schuster wurde, so die Aussage vor Gericht, einem vorbeifahrenden Genossen auf einem Motorrad übergeben. Die anderen beiden Gewehre brachten sie in die schon erwähnte Holzhütte des Estermann, wo jetzt also vier Gewehre verwahrt wurden.

Am 03.12.1930, also kaum zehn Tage später, kam es in Wasserburg (wahrscheinlich durch Verrat) zu einer Hausdurchsuchung bei Josef Estermann, bei der bereits Waffenzubehör gefunden wurde. Jetzt begaben sich die Polizeibeamten zu dessen Arbeitsplatz, der Brauerei Hatzl, und holten ihn ab, um gemeinsam zu dessen am Rande der Stadt gelegenen Holzhütte zu gehen. Dabei gelang es Estermann zu fliehen, ohne dass er wieder gefasst wurde. Die Durchsuchung der Holzhütte war indes erfolglos, aber in der benachbarten Holzhütte seiner Mutter wurden die versteckten vier Maschinengewehre samt Zubehör gefunden. Die anderen sechs blieben verborgen. Die Rosenheimer Kommunisten behaupteten, sie im Inn versenkt zu haben, aber jede Suche dort blieb ergebnislos.

Kopp, Fritz, Balk, Schuster, Zeitlhofer und Straßer kamen für mehr als ein halbes Jahr in Untersuchungshaft. Dann begann der Prozess. Nach zweitägigen Verhandlungen wurde am 21.08.1931 das Urteil verkündet.[3]

„Wegen schweren Diebstahls in Tateinheit mit einem Verbrechen der Vorbereitung zum Hochverrat“ und anderer damit verbundener Verstöße erhielten:

Peter Kopp: 3 Jahre Gefängnis

Peter Balk: 1 Jahr, 6 Monate Gefängnis

Martin Schuster: 1 Jahr, 9 Monate Gefängnis

Josef Straßer: 2 Jahre, 6 Monate Gefängnis

„Wegen Vorbereitung zum Hochverrat in Tateinheit mit Begünstigung“ und anderer damit verbundener Gesetzesübertretungen:

Otto Fritz: 1 Jahr, 6 Monate Festungshaft

Johann Zeitlhofer: 2 Jahre , 6 Monate Festungshaft

(„Begünstigung“ meint, so das Gerichtsurteil, dass sie „bei dem Abtransport der sechs wieder ausgegrabenen Maschinengewehre, von deren Erwerb durch Diebstahl sie wußten, mitgewirkt haben.“)


[1] StadtA Ro, Akten VI A 4-91, Bericht der Polizeidirektion München an die Polizeidirektion Rosenheim und den Rosenheimer Stadtrat (u. Hd. d. Herrn Amtmann Stürminger) vom 07.10.1930 mit Namenslisten der KPD, Ortsgruppe Rosenheim vom 01.09.1930 sowie der KPD Ortsgruppe Raubling verbunden mit der Bitte um Personalien der Rosenheimer Kommunisten.

[2] StadtA Ro, Akten I A 1-80 V, Prozessurteil gegen Peter Kopp, Johann Zeitlhofer u.a. vom 21.08.1931, 13 J 568/30. XII. H. 21/31.

[3] Ebd.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Salomon (25. November 2024). Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD. Teil 5: 1930. Rosenheimer Miszellen. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://romis.hypotheses.org/1448


Andreas Salomon

Lokalhistoriker - im Bereich der Erinnerungs- und Gedenkkultur in Rosenheim und Umgebung - Räterepublik Kolbermoor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.