Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD. Teil 6: 1930–1931
Der große Waffendiebstahl vom November 1930 (Fortsetzung)
Es lässt sich denken, dass die Verhaftungen in Wasserburg Anfang Dezember 1930 ein entsprechendes Presseecho fanden. Unter der fetten Überschrift „Ein kommunistisches Waffenlager ausgehoben“ berichtet der „Rosenheimer Anzeiger“ vom 05.12.1930 genüsslich über die dortigen Vorgänge, wobei besonders die Verhaftung des kommunistischen Stadtrates Peter Kopp hervorgehoben wurde, der in der Zeitung „Wendelstein“ (05./06.12.1930) als „der berüchtigte Kommunistenführer Kopp“ bezeichnet wurde. Einen Tag später teilte der „Rosenheimer Anzeiger“ (06./07.12.1930) mit, dass jetzt auch in Rosenheim „Wohnungen bekannter Kommunisten“ nach Waffen durchsucht worden wären, allerdings ohne Ergebnis.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, wie sehr die Justiz mit zweierlei Maß zu Werke ging. So wird über ein anderes Urteil des Rosenheimer Amtsgerichtes Folgendes mitgeteilt: „Am 13.10.1931 waren zwei Rosenheimer SA-Männer in die Obstlagerhalle Feilnbach eingedrungen und hatten zwei Maschinengewehre mit Zubehör sowie zehn Infanteriegewehre entwendet und sie nahe der Stadt bei Gesinnungsgenossen deponiert.“[1] Dieser Vorfall wurde nun keineswegs als Hochverrat gewertet. Der Rädelsführer Ludwig Kuchler brachte vor Gericht vor, „man habe im staatlichen Interesse gehandelt, da man allein bestrebt gewesen sei, die Waffen vor den Kommunisten in Sicherheit zu bringen.“[2] Diese Behauptung nahm man ihm ab, und die beiden Hauptangeklagten erhielten eine lächerliche Gefängnisstrafe von drei Monaten auf Bewährung, die im Berufungsverfahren vor dem Landgericht Traunstein sogar noch auf zwei Monate abgesenkt wurde.
Schlägerei zwischen Kommunisten und Nazis im März 1931
In der Zwischenzeit war es zu einem weiteren wichtigen Ereignis gekommen, das die politischen Behörden beschäftigen sollte. Es kam zunächst im Münchner Stadtteil Haidhausen im März 1931 zu einer aktenkundig gewordenen körperlichen Auseinandersetzung zwischen Nazis und Rosenheimer Kommunisten und kurz darauf auch in Rosenheim. Der Hilfsarbeiter und Nationalsozialist Josef Decker brachte am 10. des Monats zur Anzeige, vor dem Rosenheimer Arbeitsamt wäre er „von Kommunisten geohrfeigt worden“. Ein junger Kommunist hätte ihm das Hakenkreuzabzeichen abreißen wollen und als er sich gewehrt hätte, wären ihm mehrere Ohrfeigen verabreicht worden. Dies wäre auch dem Gärtner Erich Kutzer passiert. „Wegen einfacher Körperverletzung und groben Unfugs“ wurden die Kommunisten Hermann Liebig, Johann Dunker und Otto Althammer angezeigt.[3]
Liebig und Dunker wiesen die Vorwürfe zurück. Althammer konnte nicht befragt werden und Liebig meinte, er hätte Decker lediglich darauf angesprochen, dass NSDAP-Mitglieder am 7. März in München auf Kommunisten eingeprügelt hätten.
Aus einem entsprechenden Münchner Polizeibericht geht in der Tat hervor,[4] dass es in der Nacht vom 07. auf den 08.03.1931 in München am „Weißenburger Platz“ und vor der „Lothringer Bierhalle“ anlässlich eines Unterhaltungsabends der „Kommunistischen Partei“ zu einem Zusammenstoß zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten gekommen war. Es wäre „auf beiden Seiten mit Stahlruten und Gummiknüppeln“ geprügelt worden. Verdächtigt, dabei gewesen zu sein, seien die Rosenheimer Kommunisten Otto Althammer, Johann Dunker (jun.) und Johann Dunker (sen.). Die Genannten sollen „bei der Schlägerei blutig verletzt worden sein“. Die Rosenheimer Polizei möge eine Vernehmung vornehmen.
Bei einer Befragung der Beschuldigten in Rosenheim bestätigten diese, an besagtem Abend am Unterhaltungsabend der „Kommunistischen Partei“ in München teilgenommen zu haben. Aber jeder einzeln Befragte gab zu Protokoll, bereits vor 24 Uhr gegangen zu sein. Von einer Schlägerei hätten sie nichts mitbekommen.[5] Ganz offensichtlich hatten sie wenig Interesse daran, noch mehr Licht in die Auseinandersetzung zu bringen.
Da aber in einem Zeitungsbericht mitgeteilt wurde, mehrere Rosenheimer Kommunisten wären „damals mit verbundenem Kopf von München heimgekehrt“, so der Rosenheimer Oberkommissär Bumann, wurde weiter ermittelt.[6]
Kurz danach, am 17.05.1931, wurde in Rosenheim eine Unterbezirkskonferenz durchgeführt[7], bei der 59 Kommunisten anwesend waren. Es wurde dort mitgeteilt, dass die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD 25 Mitglieder hätte, die Raublinger 55 und die Kolbermoorer 17. Die „Rote Hilfe“ Rosenheim hätte über 200 Mitglieder, die Raublings 78 und die Kolbermoors 35. Der „Kampfbund der KPD“ wäre 85 Mann stark. Der Referent Walter Häbig von der „Neuen Zeitung“ sprach bei dieser Unterbezirkskonferenz zur politischen Lage, sah den Kapitalismus vor dem Bankrott und rief zum baldigen Sturz des Systems auf, sonst wäre es zu spät.
Verbote, Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmen
Während eine Verurteilung der beschuldigten Kommunisten offensichtlich mangels Beweisen ausblieb, gab es neuen Ärger. So schrieb die Lokalzeitung „Wendelstein“ ungefähr zur gleichen Zeit: „Mord! Unter den Bögen beim Max-Josefs-Platz war heute Vormittag ein giftgelbes Plakat der Kommunistischen Partei angeklebt, das mit dem Stichwort ´Mord` beginnt und in langer Aufzählung die politischen Mordtaten der Hitlerpartei an Kommunisten verzeichnet. Wir hoffen, daß die Polizei, die schon früher dieses Plakat an verschiedenen Teilen der Stadt entfernte, diesen Anschlag, der keinen polizeilichen ´Erlaubnisstempel` trägt, inzwischen bemerkt hat.“[8]
Wenn die Kommunisten allerdings um Erlaubnis für ihre Öffentlichkeitsarbeit anfragten, kassierten sie, wie dargestellt, fast nur noch Verbote wie für die zum 26. Juli geplante Veranstaltung mit dem Thema „Arzt oder Totengräber des Kapitalismus“. Und manchmal wurde auch nur vermutet, die Kommunisten steckten hinter einer beantragten Versammlung, um diese gleich zu verbieten, wie die für den 7. August vorbereitete des „Einheitsverbandes der Bauarbeiter“. Immer musste als Grund „die Gefährdung der öffentlichen Ordnung“ herhalten.
[1] Gold, Helga: Das Gericht für Stadt und Landkreis Rosenheim, Amtsgericht Rosenheim, Rosenheim 2022, S. 192.
[2] Ebd., S. 193.
[3] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Anzeige am 10. März 1931 gegen Hermann Liebig, Johann Dunker und Otto Althammer „wegen Körperverletzung und groben Unfugs“.
[4] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Polizeibericht München vom 13. April 1931, J. Nr. 4486/31, Nr. VI a 626/31 über Schlägerei in München.
[5] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Bericht des Rosenheimer Oberkommissar Bumann vom 4. Mai 1931 an Polizeidirektion München, Ergebnis der Befragung der betroffenen Rosenheimer.
[6] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Bericht des Rosenheimer Oberkommissars Bumann vom 4. Mai 1931, Ergänzung E. Nr. 4486 vom 5. Mai 1931.
[7] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Bericht der Polizeidirektion München vom 29. Mai 1931 an den Stadtrat Rosenheim über Unterbezirkskonferenz der KPD vom 17.05.1931 in Rosenheim.
[8] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Zeitungsbericht in der Lokalzeitung „Rosenheimer Tagblatt Wendelstein“ vom 22./23.04.1931 über Plakataktion der Kommunisten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Salomon (27. November 2024). Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD. Teil 6: 1930–1931. Rosenheimer Miszellen. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://romis.hypotheses.org/1484