Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD. Teil 7: 1931–1932

Verbote, Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmen (Fortsetzung)

Um sich überhaupt in Ruhe treffen zu können, versammelten sich die Mitglieder des „Kampfbundes der KPD“, Ortsgruppe Rosenheim, unangemeldet am 22.08.1931 im Nebenzimmer einer Gastwirtschaft in der Kastenau. Die Zeitung sprach zwei Tage später von einem „abgelegenen Gasthaus“. Die Überschrift ihres Artikels: „Kommunistennest wirdausgehoben“. Im entsprechenden Polizeibericht[1] berichtete Hauptwachmeister Johann Bumann, er habe „außen am Fenster“ gestanden und mitbekommen, dass ein Redner aus München mitgeteilt hätte, jede Ortsgruppe wäre gehalten, „Literaturstellen“ einzurichten, damit „die Massen viel mehr aufgeklärt“ werden könnten. Für Rosenheim würde diese Aufgabe Frau Anna Reither übernehmen. Er, der Redner, erklärte, er hätte zahlreiche Zeitungen und Broschüren bereits dabei. Weiter hieß es im Polizeibericht des Hauptwachmeisters Johann Bumann: „Inzwischen kam ein Versammlungsteilnehmer in den Hofraum, um in meiner unmittelbaren Nähe auszutreten. In der Annahme, daß dieser mich gesehen haben könnte, verließ ich auf Umwegen meinen Platz“. Sofort setzte er dann den Rosenheimer Amtmann Stürminger von der Versammlung in Kenntnis, „der die ‚Aushebung der Versammlung und vorläufige Beschlagnahme der Broschüren anordnete.“ Als die Polizei anrückte, war die Versammlung zwar bereits beendet, aber einige Kommunisten waren noch anwesend, deren Namen sofort festgestellt wurden. Darunter befanden sich auch Johann Venus und Franz Xaver Feilnreiter sowie die Eheleute Reither. Außerdem wurde anhand gefundenen Materials festgestellt, dass auch Johann Dunker, Josef Schober und Karl Obpacher anwesend gewesen sein mussten.

Viele Genossen hatten bei Eintreffen der Polizei ihr Material einfach schnell zu Boden fallen lassen, das die Beamten dann einsammelten. Außerdem wurde alles beschlagnahmt, was die Eheleute Reither bei sich hatten, bei denen zusätzlich unverzüglich eine Hausdurchsuchung durchgeführt wurde. Das Ergebnis waren:

  • 120 Zeitungen
  • 46 Broschüren
  • 13 Zeitschriften
  • 11 Rundschreiben
  • 1 Notizbuch

Das war ein ganz schwerer Schlag für die Rosenheimer Kommunisten, weil das Informationsmaterial dringend für den kommenden Wahlkampf im Frühjahr gebraucht wurde. Denn am 24.04.1932 sollte die Landtagswahl stattfinden. Besonders verheerend dürfte es aber gewesen sein, dass sowohl Rundschreiben als auch ein Notizbuch in die Hände der Polizei fielen. Zu weiteren Beschlagnahmungen von 23 Druckschriften kam es auch am 20.11.1931 bei dem Schreiner Johann Huber, dem Leiter der „Kommunistischen Jugendgruppe Kolbermoor“, und am 15.11.1931 bei dem Friseurgehilfen Josef Reheis. Ihm wurden drei Nummern des „Roten Sterns“, Nr. 12, 18 und 19, abgenommen.[2]

Wie viele Rosenheimer zu der Zeit an der Politik der Kommunisten interessiert waren, zeigt eine öffentliche Wahlversammlung der KPD vom 12.09.1931, zu der 400 Personen erschienen. Sie wollten den Berliner Redner Ziaja hören. Auch Wählerversammlungen am 05.03.1932 mit 250 Teilnehmern, am 15.04.1932 mit immerhin 80 und am 22.04.1932 mit 130 Interessierten waren gut besucht.

Verbote und Prügel für Kommunisten

Aber alle anderen Veranstaltungen der KPD vor der Landtagswahl vom 24.04.1932 bzw. der Reichstagswahl vom 31.07.1932, die keine direkten Wahlveranstaltungen waren, wurden verboten. So untersagte Stadtkommissar Roth die für den 27. Februar geplante Veranstaltung der „Revolutionären Gewerkschaftsopposition“(RGO), die Hans Steinberger zur Thematik der Tarife beantragt hatte,[3] sowie die öffentliche Versammlung der „Roten Hilfe“, angemeldet von Andreas Pletschacher für den 20.05.1932.[4] Thema sollte hier eine Amnestieforderung für die mittlerweile 8.000 politischen Gefangenen sein. Und weiterhin wurde eine neuerliche Versammlung zum Thema „Die Lage der Erwerbslosen“ verboten, über die am 01.06.1932 besagter Karl Obpacher aus Raubling referieren wollte. Ein Verbot bzw. eine Anzeige ereilte außerdem auch am 9. April den Kommunisten Josef Hefter, der ein Flugblatt vor dem Arbeitsamt in Rosenheim verteilte, ohne vorher eine Erlaubnis eingeholt zu haben.[5]

Als am 13.07.1932 eine Demonstration der Nationalsozialisten in Rosenheim stattfand, versuchten die Kommunisten, diese vom Straßenrand aus zu stören. Mit gehobener, geballter Faust riefen sie „Rot Front!“ Schließlich formierten 250 Genossen sich zu einem Zuge, den die Polizei als „einen dichten, laut schreienden und singenden Haufen“ wahrnahm. Sie gab den Befehl auseinanderzugehen. Als dies nicht erfolgte, „erging Anweisung unter Verwendung des Gummiknüppels,“ die Demonstranten „auseinanderzutreiben“. Über die teilnehmenden Kommunisten Karl Obpacher und Xaver Feilnreiter hieß es im Polizeibericht: „Diese beiden erhielten ebenfalls Hiebe mit dem Gummiknüppel“. Über Obpachers Zustand danach steht im Bericht: „Obpacher blutete aus Nase und Mund.“[6]

Zu dieser Zeit wurde in Rosenheim auch ein „Flugzettel“ verteilt, auf dem mitgeteilt wurde, dass die Genossen Straßer und Kopp, die wegen des Waffendiebstahls im Gefängnis in Landsberg/Lech sich befanden, seit einer Woche wegen der Verschärfung der Haftbedingungen im Hungerstreik wären.

Auch die „Revolutionäre Gewerkschaftsopposition“ (RGO) war nicht untätig. So sprach Hans Beimler am 16.07.1932 im „Saubräu“ auf einer öffentlichen Wahlveranstaltung für die Reichstagswahl vom 31.07.1932 zum Thema: „Gegen Lohn- und Unterstützungsraub.“[7] Er skizzierte zunächst die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und sah nur im Sturz des kapitalistischen Systems einen Ausweg. Die klassenbewusste Arbeiterschaft müsste eine revolutionäre Umwälzung herbeiführen, denn der Kapitalismus fände keinen Ausweg mehr aus der Krise. Beimler kritisierte die Notverordnungspolitik und zeigte die Gefahr des drohenden Faschismus auf.

Am gleichen Tag berichtete die kommunistische Zeitung „Neue Zeit“ von der Beerdigung des Genossen und Mitglieds des „Kampfbundes gegen den Faschismus“ Rudi Hallermeier, der einem Messerstecher zum Opfer gefallen wäre. Nach der Beerdigung hätte sich unter den Klängen des Spielmannszuges der Turner ein Demonstrationszug von über 400 Teilnehmern gebildet.

Man merkte jetzt im Sommer 1932 in Rosenheim deutlich, wie sich die gesellschaftlichen Widersprüche immer mehr verschärften. Auf großen Versammlungen wie am 22.07. übten die Kommunisten scharfe Kritik an der Führung der SPD, riefen erneut zum Sturz der kapitalistischen Gesellschaftsordnung auf und plädierten für ein sozialistisches Rätedeutschland.[8] Sie übten scharfe Kritik an der NSDAP und forderten zum entschiedenen Widerstand gegen die Faschisten auf. Die Errichtung einer roten Einheitsfront wäre nötig.


[1] StadtA Ro, Akten I A I 1-80, Bericht der Kriminal-Schutzmannschaft Rosenheim, gez. Johann Bumann, an den Stadtrat Rosenheim vom 23. August 1931 über eine Versammlung des „Kampfbundes der KPD“, Ortsgruppe Rosenheim, in einer Gastwirtschaft in der Kastenau am 22. August 1931.

[2] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Bezirksamt Bad Aibling, Beschluss einer Beschlagnahme von drei Ausgaben der Zeitung „Roter Stern“ am 15. Dezember 1931 bei dem Friseurgehilfen Josef Reheis.

[3] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Verbotsbescheid 26.02.1932 des Stadtkommissar Roth an den Stadtrat Rosenheim für die für den 27.02.1932 geplante Veranstaltung der „Revolutionären Gewerkschaftsopposition“ (RGO).

[4] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Verbotsbescheid vom 18.05.1932 des Stadtkommissar Roth für die für den 20.05.1932 geplante öffentliche Versammlung der „Roten Hilfe“.

[5] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Anzeige gegen den Kommunisten Josef Hefter von der Kriminalschutzmannschaft Rosenheim am 09.04.1932 wegen unerlaubten Flugblattverteilens.

[6] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Bericht des Oberkommissars der Kriminalschutzmannschaft Bumann vom 16. Juli 1932 an den Stadtrat Rosenheim über die Auflösung einer kommunistischen Gegendemonstration bezüglich einer Demonstration der NSDAP.

[7] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Anmeldung einer öffentlichen Wahlveranstaltung der „Revolutionären Gewerkschaftsopposition“ (RGO) vom 15.07.1932 durch Johann Steigenberger für den 16.07.1932 mit dem Referenten Hans Beimler.

[8] StadtA Ro, Akten I A 1-80, Bericht der Schutzmannschaft Rosenheim an den Stadtrat Rosenheim über eine öffentliche Wahlversammlung der KPD am 22.07.1932 zur „Notverordnungspolitik der Regierung“.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Salomon (27. November 2024). Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD. Teil 7: 1931–1932. Rosenheimer Miszellen. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://romis.hypotheses.org/1495


Andreas Salomon

Lokalhistoriker - im Bereich der Erinnerungs- und Gedenkkultur in Rosenheim und Umgebung - Räterepublik Kolbermoor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.