Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD. Teil 8: 1932–1933

Verbote und Prügel für Kommunisten (Fortsetzung)

Bereits eine Woche später, am 29.07.1932, fand eine öffentliche Erwerbslosenversammlung statt. Ihr Thema war: „Der Kampf der Erwerbslosen gegen Hunger und Faschismus“. Die Versammelten gründeten einen vorläufigen Erwerbslosenausschuss, der die Interessen der Rosenheimer Arbeitslosen beim Stadtrat und dem städtischen Wohlfahrtsamt vertreten sollte.[1] Sie forderten u.a.: „Wiedereröffnung der im Winter betriebenen Suppenküche! Keinen Pfennig Unterstützungsabbau wie bereits angeordnet! Drei Kubikmeter kostenloses Gas oder fünf Kilowattstunden Strom pro Monat für jede unterstützungsberechtigte Familie!“

Jetzt entschlossen sich die Rosenheimer Kommunisten, eine eigene illegale Zeitung herauszubringen, das „Rote Sprachrohr“. Ohne Verantwortlichen, ohne Datum wandten sie sich entschieden gegen Lohnkürzung, Sozialabbau und Kriegspolitik. Sie forderten den Klassenkampf und eine starke „ausserparlamentarische Gegenaktion.“[2] Zudem informierten sie, dass Peter Kopp, der Genosse im Landsberger Gefängnis, bereits 18 Pfund abgenommen habe, und forderten eine Amnestie.

Auch illegale Flugblätter tauchten jetzt auf. Verantwortlich zeichnete ein „Möchte´ma´gern wissen“ und als Druckerei wurde „Trotz alledem“ angegeben.[3]

Wie die Stimmung war, machte besonders eine Ausgabe der Zellenzeitung des Betriebs Rhedenfelden deutlich. Dort hieß es: „Die gewinnsüchtige, blutdürstige, viehisch-brutale Bourgeoisie führt einen wüsten Angriff auf die Lebenshaltung der Arbeiter durch. Sie setzt die Löhne herunter, sie plündert die Krankenkassen, sie raubt den Arbeitslosen die letzten Überreste der kümmerlichen Unterstützungen.“[4]

Es zeigte sich zunehmend, wie klar die Rosenheimer Kommunisten das Ende der Weimarer Republik sahen. Am 07.10.1932 fand zu dem Thema „Erwerbslose und Reichstagswahl“ eine öffentliche Wahlversammlung für die Reichstagswahl am 06.11.1932 statt. Im Polizeibericht des Rosenheimer Kriminaloberkommissars Bumann[5] hieß es, dass der Redner zur Notverordnungspolitik sagte: „Das kapitalistische System stehe vor dem völligen Zusammenbruch.“ Und „nur der Zusammenschluß der werktätigten Bevölkerung durch die Schaffung der roten Einheitsfront“ könnte noch helfen. Eine für den 16.10. geplante Veranstaltung des „Kampfbundes gegen den Faschismus“ wurde schon im Vorhinein verboten. Sie diene der Vorbereitung des von den Kommunisten angestrebten gewaltsamen Umsturzes und somit einem strafbaren Zwecke.

Eine der letzten Aktionen vor der Machtübernahme der Nazis war ein „Hungermarsch“[6] am 20.12.1932. Auf dem entsprechenden Flugblatt hieß es: „Wir Erwerbslose fordern vom Überfluss, den wir geschaffen! Wir fordern erhöhte Weihnachtsbeihilfe, Holz und Kohlen! Schluß mit Hunger, Not und Elend! Erwerbslose zeigt eure Kraft!“

Am gleichen Tage wurde anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfestes ein Reichsamnestiegesetz erlassen. Im Bericht der Rosenheimer Polizei heißt es dazu: „Um 4 Uhr kam von der Münchnerstraße stadteinwärts ein roter Opelkraftwagen mit einem Münchner Kennzeichen glaublich II A 2491 langsam gefahren. In diesem Kraftwagen fanden sich die aus der Festungshaft entlassenen Gefangenen Peter Kopp, Josef Straßer und Johann Zeitlhofer. Als der Wagen beim „König Otto“ langsam gegen den Max-Josefs-Platz fuhr, stand Strasser im Auto auf und begrüßte die umherstehenden Kommunisten mit dem Rufe „Rot Front! […] Diesen Gruß erwiderten die Burschen im Chor. Darauf liefen die Kommunisten auf das Auto zu und umringten es, während es ganz langsam weiterfuhr.“[7]

Die letzten größeren Aktionen der Rosenheimer Kommunisten waren am 01.02.1933 mehrere illegale Demonstrationen gleichzeitig mit insgesamt 600–700 Personen, die sich in den Abendstunden in verschiedenen Straßen spontan formierten und beim Eintreffen der Polizei schnell wieder auflösten, um sich danach erneut zu formieren.[8] Sie riefen „Nieder mit Hitler!“ und sangen die „Internationale“.

Die zwei Verhaftungswellen im März 1933

Dies geschah zu einem Zeitpunkt, als die Nationalsozialisten bereits an der Macht waren. Am 30.01.1933 hatte der Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Am 01. Februar wurde von den Faschisten der Reichstag aufgelöst. In Rosenheim zogen an diesem Tag „etwa 150 Kommunisten durch die Innenstadt“, so Peter Miesbeck,[9] und fügte hinzu, „bis Polizei und Gendarmerie mit Gummiknüppeln diese letzte Kundgebung auflöste.“ Am 28. Februar wurde die „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“ erlassen, die eine weitere Arbeit der Kommunisten unmöglich machte. Für vier Wochen wurden alle kommunistischen Zeitungen verboten sowie Plakate und Flugblätter beschlagnahmt. Kommunistische Versammlungen waren grundsätzlich nicht mehr erlaubt und „kommunistische Aufwiegler“ waren zu verhaften.[10] Die Nazis hatten sich die Vernichtung der „Kommunistischen Partei“ auf ihre Fahnen geschrieben. Es gab noch eine kurze Atempause von 10 Tagen, dann begann ab dem 10. März in Bayern die erste Verhaftungswelle, bei der die kommunistischen Funktionäre, zu denen auch Ewald Thunig gehörte, zunächst in die örtlichen Gefängnisse eingeliefert wurden. Der Polizeibeauftragte war im Innenministerium Adolf Wagner. Dieser gab hierfür folgende telegraphische Anweisung heraus:

„Ersuche sofort sämtliche kommunistische Funktionäre und Reichsbannerführer im Interesse der öffentlichen Sicherheit in Schutzhaft zu nehmen und Waffensuchungen vorzunehmen […]“[11]

„Das Kommando bei den Aktionen in Rosenheim führte SA-Sonderkommissar Holper mit seinen bewaffneten ´Hilfspolizisten`, die sich aus Mitgliedern des ´Stahlhelm`, der SS und SA zusammensetzten. (…) Mitte März saßen im Rosenheimer Amtsgerichtsgefängnis etwa 30 politische ´Schutzhäftlinge` ein.“[12] Am 22.03.1933 war das Konzentrationslager Dachau fertiggebaut.


[1] StadtA Ro, Akten I A 1–80, Bericht der Schutzmannschaft Rosenheim an den Rosenheimer Stadtrat von einer öffentlichen Erwerbslosenveranstaltung am 29.07.1932, Thema: „Der Kampf der Erwerbslosen gegen Hunger und Faschismus“.

[2] StadtA Ro, Akten I A 1–80, „Rotes Sprachrohr“, Nr. 2, illegale Zeitung der KPD, Ortsgruppe Rosenheim, ohne Datum.

[3] StadtA Ro, Akten I A 1–80, illegales Flugblatt „Die Bauernkundgebung“, verantwortlicher Zeichner: Möchte‘ ma´ gern wissen“.

[4] StadtA Ro, Akten I A 1–80, Kommunistische Zellenzeitung des Betriebs Rhedenfelden, abgedruckt im „Roten Sprachrohr“.

[5] StadtA Ro, Akten I A 1–80, Bericht der Kriminalschutzmannschaft Rosenheim, Kriminalkommissar Bumann, vom 07.10.1932, über eine öffentliche Wahlversammlung des Erwerbslosenausschusses Rosenheim am gleichen Tag, zum Thema „Erwerbslose und Reichstagswahl“.

[6] StadtA Ro, Akten I A 1–80, Flugblatt zum „Hungermarsch“ des Erwerbslosenausschusses am 20.12.1032, „Kämpft gegen Hunger und Frost!“.

[7] StadtA Ro, Akten I A 1–80, Bericht der Schutzmannschaft Rosenheim vom 25.12.1932 an den Rosenheimer Stadtrat zur kommunistischen Demonstration am 23.12.1932 anlässlich der Rückkehr aus Landsberg von Peter Kopp, Josef Strasser und Johann Zeitlhofer.

[8] StadtA Ro, Akten I A 1–80, Bericht der Schutzmannschaft Rosenheim vom 02.02.1933 an den Stadtrat Rosenheim von verschiedenen kommunistischen Demonstrationen in Rosenheim am 01.02.1933.

[9] Miesbeck, Peter: Bürgertum und Nationalsozialismus, Studien zur politischen Tradition in Rosenheim 1919–1945, Rosenheim 1994, S. 223.

[10] Mehringer, Hartmut: Die KPD in Bayern 1919–1945, Vorgeschichte, Verfolgung und Widerstand, Bayern in der NS-Zeit, Bd. V, München und Wien 1983, S. 70.

[11] Miesbeck, Bürgertum und Nationalsozialismus, S. 241.

[12] Miesbeck, Peter, Rosenheim unter nationalsozialistischer Herrschaft, in: Treml, Manfred/Pilz, Michael (Hg.): Rosenheim, Geschichte und Kultur, Rosenheim 2010, S. 381–418, hier S. 383.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Salomon (29. November 2024). Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD. Teil 8: 1932–1933. Rosenheimer Miszellen. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://romis.hypotheses.org/1504


Andreas Salomon

Lokalhistoriker - im Bereich der Erinnerungs- und Gedenkkultur in Rosenheim und Umgebung - Räterepublik Kolbermoor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.