Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD. Teil 9: Die zwei Verhaftungswellen im März 1933 und Arbeit in der Illegalität

Die zweite Verhaftungswelle

Die zweite Welle, mit der noch weitere Kommunisten ins Rosenheimer Gefängnis gebracht wurden, begann am 29.03.1933. Der Historiker Hartmut Mehringer vermutet in Bezug auf ganz Bayern, „daß sich unter den im März/April 1933 Verhafteten sicher nicht unter 2000, wahrscheinlich sogar über 3000 Kommunisten befanden.“[1] Am 26.04. waren unter diesen auch 28 Kommunisten aus der Stadt und dem Bezirk Rosenheim, die in das Konzentrationslager Dachau gebracht wurden.[2]

Anfügen ließe sich noch, wie es mit der Arbeit der Kommunisten in Rosenheim während der NS-Zeit weiterging. Denn teilweise konnte ich bei der Zusammenstellung der Biografien der 28 auch wichtige Informationen aus der Zeit der Illegalität nach 1933 finden.

Fortsetzung der Arbeit in der Illegalität

Trotz erschwerter Bedingungen gelang es der Ortsgruppe der KPD in Rosenheim wieder, „Ausgangspunkt und Zentrum eines losen Verbunds kommunistischer Gruppen“[3] zu werden. Rosenheim hatte zu der Zeit 19.000 Einwohner und war eine durchaus bedeutende Industriestadt, und so wundert es nicht, dass es immer wieder Kommunisten gab, die sich zusammenfanden und wieder Verbindung mit der Zentrale in München aufnahmen.

Von dort brachten sie illegale Schriften mit, die z.B. vor dem Arbeitsamt an Arbeitslose vertrieben wurden, aber auch dem eigenen Zusammenhalt und der eigenen Schulung dienten. Von München holte der Kommunist Johann Kirchmeier auch „Richtlinien und Anweisungen der Bezirksleitung Südbayern.“[4] Dreier- und Fünfergruppen verteilten das Propagandamaterial wie auch die Neue Zeitung. Aus Sicherheitsgründen wurden die illegalen Schriften aber manchmal auch von jugendlichen Mitgliedern der Arbeitersportbewegung per Fahrrad von München nach Rosenheim transportiert.

Ende 1935 hatten sich bereits „über 40 oppositionell eingestellte Arbeiter aus Rosenheim und Kolbermoor“[5] wieder zusammengefunden. Als der erfahrene kommunistische Funktionär Hermann Liebig aus dem KZ wieder freikam, führte dies zu einer weiteren Belebung der Rosenheimer Kommunisten.

Ergebnis der Forschungen

Als Ergebnis der Untersuchungen zur Rosenheimer Ortsgruppe der KPD lässt sich festhalten, dass sich in der recherchierten Phase von 1919 bis 1933 trotz oft schwierigster Bedingungen und zeitweiser Arbeit in der Illegalität immer wieder Menschen zur Mitarbeit bereitfanden, die trotz großer Risiken den Mut aufbrachten, für bessere Lebensbedingungen zu kämpfen. Getragen wurden sie von der Hoffnung, die von der Oktoberrevolution in der Sowjetunion ausging. Offenbar war es tatsächlich möglich, sich aus einer verelendeten Situation zu befreien.

Durch zahlreiche Aktivitäten gelang es, zu den jeweiligen Veranstaltungen teilweise mehrere hundert Interessierte zu versammeln und bei den Wahlen zweistellige Ergebnisse zu erzielen. Mit Flugblatt- und Plakataktionen, vielen anderen Aktionsformen sowie großen Demonstrationen stellten sie Öffentlichkeit her. Und durch eifriges Verteilen und Studieren entsprechender geschmuggelter Broschüren festigten sie nicht nur ihren eigenen Willen, sich nicht mit Hunger und Elend abzufinden, sondern konnten immer wieder neue Mitstreiter gewinnen. Meist waren es Arbeiter zwischen 20 und 35, aber es gab auch einige Frauen, die sich mutig in den Kampf einreihten. Aufzubegehren und in den Reihen der KPD für ein besseres Leben zu streiten, war für viele Rosenheimer damals der einzige Weg, um sich aus Verzweiflung und Verelendung zu befreien.

Biografien der Rosenheimer Kommunisten

Im Folgenden soll näher auf die Rosenheimer Kommunisten eingegangen werden, deren Namen aus einer entsprechenden Liste[6] hervorgehen. Darüber steht: „Verzeichnis derjenigen Personen, welche in Übereinstimmung mit dem Gutachten des Sonderkommissars Herrn Rechtsanwalt Dr. Holper zum Abtransport ins Konzentrationslager nach Dachau verbracht werden.“

Erich Holper (1902–1974), NSDAP-Mitglied, Mitglied des Stadtrates, war ab 1933 Rechtsrat der Stadt Rosenheim sowie SA-Sonderkommissar.

Zu allen 28 Kommunisten sind auf der Liste noch jeweils einige Stichwörter hinzugefügt, u.a. kurze Kennzeichnungen ihrer vermeintlichen politischen Tätigkeit, die sich als Stigmatisierungen verstehen lassen.

Unter der Liste steht:

„Sämtliche vorgenannte Personen wurden amtsärztlich auf ihre Arbeitsfähigkeit untersucht.
Rosenheim, den 26. April 1933
Bezirksamt“

Wer waren diese Kommunisten, die am 26. April 1933 in das KZ Dachau eingeliefert wurden?

Namen der 28 Kommunisten (in der Reihenfolge der Liste):

  1. Obpacher, Karl
  2. Pletschacher, Andreas
  3. Kopp, Peter
  4. Feilnreiter, Xaver
  5. Zeitlhofer, Hans
  6. Zeitlhofer, Josef
  7. Grosse, Max
  8. Schober, Josef
  9. Reither, Otto
  10. Grandl, Jakob
  11. Klein, Xaver
  12. Haimerl, Johann
  13. Schiffl, Josef
  14. Schmerbeck, Wendelin
  15. Rosenquist, Johann
  16. Gipp, Max
  17. Kopp, Friedrich
  18. Althammer, Otto
  19. Steinberger, Johann
  20. Kopp, Ludwig
  21. Venus, Johann
  22. Kalkschmid, Christian
  23. Liebig, Hermann
  24. Gsinn, Georg
  25. Hefter, Josef
  26. Dunker, Johann
  27. Grötzinger, Otto
  28. Flunk, Johann

Was hatte diese Menschen ins KZ Dachau gebracht? Von den 28 recherchierten Biografien werden in den kommenden Beiträgen beispielhaft die Schicksale von acht Kommunisten vorgestellt.

Es sind dies Johann Rosenquist, Johann Zeitlhofer, Josef Hefter, Josef Schober, Johann Flunk, Peter Kopp, Hermann Liebig und Karl Obpacher.


[1] Mehringer, Hartmut: Die KPD in Bayern 1919–1945, Vorgeschichte, Verfolgung und Widerstand, Bayern in der NS-Zeit, Bd. V, München und Wien 1983, S. 76.

[2] Ebd., S. 229, Fußnote 179.

[3] Ebd., S. 229.

[4] Brym, Max: Skizzen – Arbeiterwiderstand gegen das Naziregime in Südbayern, 31, Berlin 2022.

[5] Mehringer, Hartmut: Die KPD in Bayern 1919–1945, S. 231.

[6] ITS Digital Archive, Arolsen Archives, Copy of 1.1.6.1/9908532.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Salomon (29. November 2024). Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD. Teil 9: Die zwei Verhaftungswellen im März 1933 und Arbeit in der Illegalität. Rosenheimer Miszellen. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://romis.hypotheses.org/1513


Andreas Salomon

Lokalhistoriker - im Bereich der Erinnerungs- und Gedenkkultur in Rosenheim und Umgebung - Räterepublik Kolbermoor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.