Johann Rosenquist (Biografie eines Rosenheimer Kommunisten)
Johann Rosenquist war der jüngste der ins KZ Dachau verbrachten Kommunisten. Nachforschungen über ihn ergaben Folgendes: Er wurde am 05.04.1914 in Lehe (heutiges Wesermünde), das in der Nähe von Stade liegt, geboren und wohnte in Rosenheim in der Kolbermoorer Straße 4. Er stand am 26.04.1933 erst kurz vor seinem 19. Geburtstag, als er aus dem Rosenheimer Gefängnis abgeholt und ins Konzentrationslager Dachau gebracht wurde. Seine Eltern waren der Zimmermann Wilhelm Friedrich Johann Rosenquist und Anna Rosenquist, geb. Jacobs.
Auf einer Transportliste von 28 Kommunisten, die von Rosenheim ins Konzentrationslager Dachau überstellt wurden, wurde über ihn mitgeteilt, er wäre „trotz seiner Jugend ein sehr hetzerischer Kommunist, Mitglied des antifaschistischen Bundes.“[1] Bei der Erkundigung nach weitergehenden Informationen sah ich, dass auf besagter Transportliste sein Name mit Bleistift durchgestrichen wurde. Daneben steht ein kleiner handschriftlicher Text. Ich fragte mich, ob man ihn im Original vielleicht entziffern könnte? Daher wandte ich mich im März 2023 an die Arolsen Archives und erhielt folgende Antwort: „Die Handschrift ist leider so klein und undeutlich geschrieben, dass wir sie auch nicht entziffern können.“ Welche weiteren Informationen enthält vielleicht das Zugangsbuch des KZ Dachau über Johann Rosenquist? Dort taucht sein Name für das Jahr 1933 gar nicht auf. Mir wurde von den Arolsen Archives mitgeteilt: „So ist es zweifelhaft, ob Johann Rosenquist im KZ Dachau inhaftiert war.“ Aber reichen die Zweifel aus? Schließlich steht sein Name als Nr. 15 auf derTransportliste? Daraufhin warf ich einen Blick in die ehemaligen Polizei- und Meldeakten.
Johann Rosenquist war sehr armer Leute Kind.[2] Der Vater fiel im 1. Weltkrieg, die Mutter stand mit drei Söhnen alleine da und heiratete erneut. Schon mit elf Jahren kam Johann das erste Mal mit dem Gesetz in Konflikt. Ein Aktenvermerk vom 17.04.1925 hält fest, er habe „um Schmalz, Eier und Mehl“ gebettelt. Immer wieder wurde er als Kind und als Jugendlicher wegen Erbettelns von Lebensmitteln aufgegriffen. Mit 14 stahl er zusammen mit seinem Bruder Gustav Bretter eines Lattenzaunes vom Holzlager Schneider, das im Sanierungsgelände lag, damit zu Hause geheizt werden konnte. Es war „altes Abfallholz“. Mit 17 musste er immer noch betteln, diesmal um Ostereier. Gleichzeitig fragte er nach Arbeit. Im Aktenvermerk vom 14.04.1931 heißt es: „Anzeichen von Schwachsinn und Geisteskrankheit sind keine vorhanden.“ Es fehlt der Zusatz: „Dafür aber größte wirtschaftliche Not.“
Der Stiefvater Max Gipp war überzeugter Kommunist, und noch als Schüler wandte sich Johann auch dieser Bewegung zu. Auf der „Berufsfortbildungsschule für Knaben“ der Stadt Augsburg, die er vom 02.10.1929 bis 14.11.1929 besuchte, trug er stets eine rote Krawatte, dazu den Sowjetstern und das Abzeichen der „Roten Hilfe“, wie der Klassenlehrer, Hauptlehrer Rahn, am 21.11.1929 missbilligend feststellte. Rosenquist war für sechs Wochen in Augsburg gemeldet und wohnte dort bei Familien, die der KPD angehörten. In der Schule wurde vermutet, der am Unterricht desinteressierte Jugendliche hätte einen politischen Auftrag in Augsburg zu erfüllen, und zwar im Auftrag des Jugendverbandes der KPD. Das passt auch zu Beobachtungen des Leiters der Kolbermoorer Knabenschule, der dem Bezirksamt Bad Aibling mitteilte, Rosenquist wäre Mitglied der Jugendgruppe der dortigen Ortsgruppe der KPD.
Wenige Monate später (22.03.1930) fiel er in Rosenheim wegen lauten Singens beim Marsch von 12 Kommunisten durch die Stadt auf. Mitte Juli kam es zu einer Rauferei, über die der „Rosenheimer Anzeiger“ am 7. August 1930 berichtete: „Am Max-Josephsplatz kamen gestern zwei junge Burschen wegen politischer Meinungsverschiedenheiten in einen Wortwechsel, aus dem sich dann eine Schlägerei entwickelte. Die beiden Rauflustigen bearbeiteten einander mit den Fäusten, bis ein Passant der Sache ein Ende machte.“[3] Richtig war, dass gegenseitig eine Ohrfeige verabreicht wurde, einen schlichtenden Passanten gab es nicht, wie die Vernehmung beider ergab.
Johann Rosenquist war inzwischen Mitglied des „Antifaschistischen Schutzbundes“ geworden.[4] Er war jetzt 16 Jahre alt.
Zwei Jahre später gingen die drei Brüder aus Mitleid mit ihrer Mutter zu der Arbeiterin Thekla Althammer und ließen ihr gegenüber ihren Ärger aus. Sie hätte ein Verhältnis mit ihrem Stiefvater und deshalb würde dieser mit ihr das ganze Geld vertrinken. Ob Schläge gefallen waren, ist nicht zu klären. Es kam zu einer Anzeige wegen Körperverletzung und Hausfriedensbruch.
Dann wurde ein verhängnisvoller Denunziationsbrief geschrieben. Am 20.03.1933 – jetzt waren die Nationalsozialisten an der Macht – wandte sich der Rosenheimer Landwirt Franz Schroll an das Bezirksamt.[5] Er brachte zu Papier:
„In einem der Stadt Rosenheim gehörigen Arbeiterhäuser wohnt der längst bekannte und berüchtigte Kommunist Max Gipp mit seinen drei Söhnen namens Rosenquist. Es ist im Interesse der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, daß diese Elemente möglichst sofort verhaftet werden.“
Er behauptete, seine Töchter würden beim Schulgang belästigt und geschlagen werden. Und er fügte hinzu: „Ich glaube ganz bestimmt, daß diese Kommunisten bewaffnet sind und einer Verhaftung gewaltsamen Widerstand entgegensetzen.“ Und Franz Scholl forderte, dass die Polizei sofort eingreifen müsste. „Ich bin eventuell bereit, die Wohnung der Kommunisten der Hilfspolizei zu zeigen, damit sich die Verhaftung schnell abwickelt.“ Er gab sich überzeugt, „daß es sich hier um ganz gefährliche Elemente handelt und bittet, daß man diese Burschen dingfest macht.“
Die Reaktion des Bezirksamtes kam prompt, nämlich zwei Tage später, am 22.03.1933, als hätte man nur auf einen Anlass gewartet, um handeln zu können. Der Rosenheimer Stadtrat wurde ersucht,
„den auch dort längst bekannten Kommunisten Max Gipp unter Beiziehung des Franz Schroll, Äußere Münchnerstr. 92, festzunehmen und in Schutzhaft zu verbringen. Falls auch gegen die Söhne des genannten Max Gipp – so wird es sich um Johann Rosenquist handeln – Belastendes vorliegt, wolle auch dieser festgenommen und in Schutzhaft verbracht werden.“[6]
Schroll wurde von der Rosenheimer Polizei vernommen und gab zu Protokoll:
„Am Wahlsonntag, den 5. März 1933, vormittags 7 Uhr, kam zu mir der ledige Hilfsarbeiter Johann Rosenquist, der bei seinem Stiefvater Max Gipp in der Sanierung wohnt und legte förmlich Protest ein, weil ich auf meinem Hause die Hakenkreuzfahne gehißt hatte. Ich erklärte Rosenquist, daß ich mir von ihm gar nichts einreden lasse. Rosenquist fing deshalb über die Nationalsozialisten in gemeiner Weise zu schimpfen an, er drohte mir die Fenster des Hauses einzuschlagen. Zum Schlusse schrie er mir noch zu, daß er das Hakenkreuz wegbrennen werde. Ich kenne Rosenquist und seinen Stiefvater Max Gipp als sehr radikale Kommunisten.“[7]
Der Kriminalkommissar Putz stellte fest, dass Rosenquist „als junger hetzerischer Kommunist bekannt“[8] wäre: „Bei Umzügen und Verteilen von kommunistischen Flugblättern ist er immer an führender Stelle gestanden.“ Und er kam zu dem Ergebnis: „Die Befürchtungen des Hausbesitzers F. Schroll (…) sind nicht unbegründet.“
Am 23.03.1933 wurde Johann Rosenquist verhaftet und ins Rosenheimer Gefängnis gebracht, „weil die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdet“ sei. In Handschrift stand auf dem Papier: „In Schutzhaft wegen Hetzerei von zwei Monaten bis 3. Juni 1933.“
Es ist nicht restlos aufzuklären, wie es mit Rosenquist nach dem 23.03.1933 wirklich weiterging. Kam er schon vor dem 26.4. nach Dachau und stand dann nur versehentlich noch einmal auf der Liste der 28 Rosenheimer Kommunisten? Wurde er aus dem KZ Dachau wirklich am 03.06.1933 entlassen? Auf die Tatsache, dass er in Schutzhaft war, wird jedenfalls mehrfach in den Schriftwechseln hingewiesen. Und dass er ein Verfolgter der Nationalsozialisten war, ist ohnehin hinlänglich belegt.
Abschließend muss noch gesagt werden, dass Johann Rosenquist sich Ende November 1934 freiwillig zum Arbeitsdienst meldete. Im Krieg wurde er schwer verletzt und starb im Lazarett von Verdun am 5.04.1940 im Alter von nur 26 Jahren. Was für ein schweres Leben hat dieser junge Kommunist gehabt!
[1] ITS Digital Archive, Arolsen Archives, Copy of 1.1.6.1/9908533, Informationen über Johann Rosenquist auf der Transportliste, Nr. 13, Johann Rosenquist.
[2] StadtA Ro, Akten, I B 2 Melde- und Polizeiakten, Akte Johann Rosenquist, MEL 4961.
[3] Rosenheimer Anzeiger, 07.08.1930.
[4] StadtA Ro, Akten, I A I, 1–80, Mitgliederliste der Rosenheimer Mitglieder des „Antifaschistischen Schutzbundes“, 01.11.1930.
[5] StadtA Ro, Akten, I B 2 Melde- und Polizeiakten, Akte Johann Rosenquist; Schreiben des Rosenheimer Landwirts Franz Schroll vom 20.03.1933 an das Bezirksamt, MEL 4961.
[6] Schreiben des Bezirksamtes Rosenheim an den Rosenheimer Stadtrat vom
22.03.1933, ebd.
[7] Vernehmung des Rosenheimer Landwirts Franz Schroll vom 23.03.1933, ebd.
[8] Kriminalkommissar Putz zur Vernehmung des Landwirts Franz Schroll am 23.03.1933, ebd.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Salomon (19. Dezember 2024). Johann Rosenquist (Biografie eines Rosenheimer Kommunisten). Rosenheimer Miszellen. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://romis.hypotheses.org/1637