Verschlagwortet: Kommunisten
Verbote und Prügel für Kommunisten (Fortsetzung) Bereits eine Woche später, am 29.07.1932, fand eine öffentliche Erwerbslosenversammlung statt. Ihr Thema war: „Der Kampf der Erwerbslosen gegen Hunger und Faschismus“. Die Versammelten gründeten einen vorläufigen Erwerbslosenausschuss, der die Interessen der Rosenheimer Arbeitslosen beim Stadtrat und dem städtischen Wohlfahrtsamt vertreten sollte.[1] Sie forderten u.a.: „Wiedereröffnung der im Winter betriebenen Suppenküche! Keinen Pfennig Unterstützungsabbau wie bereits angeordnet! Drei Kubikmeter kostenloses Gas oder fünf Kilowattstunden Strom pro Monat für jede unterstützungsberechtigte Familie!“ Jetzt entschlossen sich...
Verbote, Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmen (Fortsetzung) Um sich überhaupt in Ruhe treffen zu können, versammelten sich die Mitglieder des „Kampfbundes der KPD“, Ortsgruppe Rosenheim, unangemeldet am 22.08.1931 im Nebenzimmer einer Gastwirtschaft in der Kastenau. Die Zeitung sprach zwei Tage später von einem „abgelegenen Gasthaus“. Die Überschrift ihres Artikels: „Kommunistennest wirdausgehoben“. Im entsprechenden Polizeibericht[1] berichtete Hauptwachmeister Johann Bumann, er habe „außen am Fenster“ gestanden und mitbekommen, dass ein Redner aus München mitgeteilt hätte, jede Ortsgruppe wäre gehalten, „Literaturstellen“ einzurichten, damit „die Massen...
Der große Waffendiebstahl vom November 1930 (Fortsetzung) Es lässt sich denken, dass die Verhaftungen in Wasserburg Anfang Dezember 1930 ein entsprechendes Presseecho fanden. Unter der fetten Überschrift „Ein kommunistisches Waffenlager ausgehoben“ berichtet der „Rosenheimer Anzeiger“ vom 05.12.1930 genüsslich über die dortigen Vorgänge, wobei besonders die Verhaftung des kommunistischen Stadtrates Peter Kopp hervorgehoben wurde, der in der Zeitung „Wendelstein“ (05./06.12.1930) als „der berüchtigte Kommunistenführer Kopp“ bezeichnet wurde. Einen Tag später teilte der „Rosenheimer Anzeiger“ (06./07.12.1930) mit, dass jetzt auch in Rosenheim...
Die Rosenheimer Ortsgruppe der KPD ab 1930 (Fortsetzung) Am 07.10.1930 teilte die Polizeidirektion München der Polizeidirektion Rosenheim und dem Rosenheimer Stadtrat (am Rand handschriftlich „geheim“) sämtliche bekannten Personalien der Rosenheimer und Raublinger Kommunisten mit, mit Stand vom 01.09.1930.[1] Für Rosenheim werden 25 Namen aufgelistet, für Raubling ebenfalls. Von den später, am 26.04.1933, in das KZ Dachau eingelieferten Rosenheimer Kommunisten finden wir die Namen Otto Althammer, Johann Dunker, Max Gipp, Peter Kopp, Otto Reiter und Johann Venus. Zusätzlich auf der Raublinger...
KPD von 1925 bis 1929 Die Illegalität der KPD dauerte in Bayern wie angesprochen bis Februar 1925. Aber auch danach kam es immer wieder zu Hausdurchsuchungen, die aber oft ergebnislos blieben, weil die Kommunisten inzwischen vorsichtiger geworden waren. Und je kritischer die allgemeine Lage wurde, desto besser waren die Veranstaltungen besucht, so beispielsweise am 24.09.1925 von 250–300 Personen. Der Politische Leiter für den Parteibezirk Südbayern war von 1925 bis 1932 der Schuhmacher Albert Buchmann, danach der Schlosser Hans Beimler, der...
Verhaftung des Rosenheimer Kommunisten Franz Heumaier am 20.10.1923 Unabhängig von der Ermordung des Gewerkschafters und Sozialdemokraten Georg Ott durch Nazis und Helfershelfer wurde wenige Monate später der Rosenheimer Schreiner und Reichsbahnbedienstete, der Kommunist Franz Heumaier, festgenommen.[1] Dies geschah anlässlich der Aushebung einer geheimen Versammlung in der Münchener Gastwirtschaft „Villa Flora“ am 20.10.1923. Bei diesem Treffen sei es nach dem Polizeibericht der Direktion München um eine Besprechung hochverräterischer Pläne der KPD gegangen, nämlich um Sabotagehandlungen an Eisenbahnanlagen. Heumaier bestritt, von der...
Parteiverbot von März bis Oktober 1921 Im Jahr 1921 war die Arbeit der KPD durch ein Parteiverbot von März bis Oktober deutlich erschwert. Es hatte einen Putschversuch in der Industrieregion um Halle und Leuna sowie im Mansfelder Bergbaugebiet gegeben. Nach der Wiederzulassung im Oktober sah sich die Partei „besonderer (geheim)polizeilicher Aufmerksamkeit und behördlicher Repressionen ausgesetzt.“[1] Es kam zu Verhaftungen, Beschlagnahmen, befristeten Verboten für KPD-Zeitungen, Veranstaltungsverboten und ständigen Überwachungen. Auch war die Politische Polizei offensichtlich über Struktur und personelle Besetzungen bestens...
Gründung und Aufschwung der KPD während der Revolution Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) wurde am 01.01.1919 in Berlin gegründet und war ein Ergebnis des verlorenen Ersten Weltkrieges, des Hungers, der wirtschaftlichen Entbehrungen, der Novemberrevolution sowie der daraus folgenden politischen Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen linken Kräften. Bereits wenige Tage nach der Gründung der KPD auf Reichsebene muss sich auch in Rosenheim eine Ortsgruppe gebildet haben. Das genaue Datum ist nicht bekannt, aber schon Anfang Januar 1919[1] fanden die ersten öffentlichen Veranstaltungen...